Was tun wenn der USB-Stick, auf dem man wichtige Daten gespeichert hat, von einem Tag auf den anderen nicht mehr erkannt wird? Die Google-Suche führte mich zu einer interessanten Seite.Der Autor der Seite, Steffen Barth erklärt hier in einfachen Worten, wie man einem USB-Stick durch den Einbau eines 12 MHz Quarzes dem Stick soviel Leben einhaucht, dass man seine Daten sichern kann.
Da die Website leider down ist, hier der Inhalt mit Hilfe von Archive.org rekonstruiert:
Vor kurzem rief mich eine Kundin an, sie hätte einen USB-Speicherstick, der – an einen PC gesteckt – nicht mehr erkannt würde. Selbstverständlich (zumindest nach Murphys Gesetz selbstverständlich) waren die Dateien darauf nicht nochmal woanders gespeichert und sehr wichtig.
Nun denkt man ja als erstes, daß nur der USB-Anschluß am PC defekt ist, aber auch an anderen PCs ging der Stick nicht mehr. Nicht mal das plong-pling von XP wenn man ein USB-Gerät ansteckt.
Also den Stick erstmal für defekt erklärt – schlimmer gings eh nimmer.
Lötanschlüsse Was kann denn an einem solchen Gerät eigentlich kaputt gehen, daß sich der Fehler so äußert? Ich tippte dann auf mindestens eine der 4 Lötstellen von dem Platinchen zum daran befindlichen USB-Stecker. Die könnten ja durch die ständige mechanische Beanspruchung gebrochen sein. Das Gehäuse des Sticks mußte also zur Überprüfung dieser These dran glauben.
Die 4 Löstellen sahen aber rein optisch in Ordnung aus, auch ein Prüfen mit dem Ohmmeter brachte nur ein okay. Vielleicht die Kontakte im Stecker? Den Stick an eine USB-Verlängerung, messen und – wieder nichts.
Quarz 12 MHz Sollte doch der Controller gestorben sein? Aber einfach so? Neenee, das konnte ich nicht glauben. Hm, der Controller hat einen Quarz, schwingt der überhaupt? Wo muß er denn schwingen? Leider war die Beschriftung auf dem Quarz nicht eindeutig zu entziffern: x2.000 MHz. Das konnten 2, 12, 22, 32 MHz sein, wie schnell ist denn so ein Controller für USB 2.0 ? Naja ich hab mit dem Funkscanner die in Frage kommenden Frequenzen abgesucht und nichts gehört – das war also die Ursache, der Controlleroszillator schwingt nicht, damit geht in dem Stick nichts los.
USB-Stick mit neuem Quarz Auf dem Tisch lag gerade ein 10 MHz-Quarz, den mal provisorisch eingelötet, angesteckt und – – Ahaaa! plong-pling „Neues Gerät gefunden: Wechseldatenträger“.
Sollte es das schon gewesen sein? Leider noch nicht ganz: „Neues Gerät gefunden: Laufwerk“ Der Datenträger wurde als leer angezeigt. *grml* Die ganze Arbeit umsonst? Nein war sie nicht, mit einem 12 MHz-Quarz war dann auch auf dem Stick was drauf und die Daten ließen sich sauber wegkopieren. Glück gehabt!
Merke: Manchmal sterben passive Bauelemente eher, als aktive.